<span id="hs_cos_wrapper_name" class="hs_cos_wrapper hs_cos_wrapper_meta_field hs_cos_wrapper_type_text" style="" data-hs-cos-general-type="meta_field" data-hs-cos-type="text" >Gute Luft im Smarthome dank Luftqualitätssensor</span>

Gute Luft im Smarthome dank Luftqualitätssensor

Lesezeit: ca.: 3 Minuten

Der Luftqualität in Innenräumen wird immer mehr Beachtung geschenkt. Neben dem allgemein steigenden Gesundheitsbewusstsein liegt das vermutlich auch an der Zunahme von allergischen Erkrankungen. Nicht zuletzt hat auch die Corona-Pandemie den Fokus ganz konkret auf „verbrauchte Luft“ in Innenräumen gelenkt.

Wann spricht man von einer schlechten Luftqualität?

Eine schlechte Luftqualität in Innenräumen kann mehrere Ursachen haben. Je mehr Leute sich in einem Raum befinden, desto mehr Luft wird ein- und ausgeatmet. Das bedeutet, dass der CO2-Anteil kontinuierlich steigt. Ohne die Zufuhr von Frischluft durch das Öffnen der Fenster oder durch eine Lüftungsanlage kann die steigende Kohlendioxid-Konzentration für die Personen im Raum negative Folgen haben und Kopfschmerzen auslösen oder zu Müdigkeit und mangelnder Konzentrationsfähigkeit führen. Meist merken die Menschen das erst, wenn die Beeinträchtigungen schon gravierend sind.

Vom Volksmund hört man gelegentlich, dass Fernsehen müde macht. Genau genommen ist das aber eher der steigende CO2-Anteil der Raumluft, der sich einstellt, wenn man während des spannenden Filmabends das Lüften vergisst.

Auch die sogenannten VOCs (Volatile Organic Compounds), das sind flüchtige organische Verbindungen, haben negative Auswirkungen auf die Raumluftqualität. Die Gase und Dämpfe können aus verschiedenen Quellen stammen, wie Fußbodenbeläge und andere Baumaterialien, Möbel, Reinigungsmittel und Kunststoffe. Auch bei verderbenden Lebensmitteln und anderen biologischen Abbauprozessen entstehen VOCs – aber auch bei Schweiß und anderen menschlichen Ausdünstungen. 

congerdesign_kitchen-7804307_1200x678

Durch das Kochen und Braten können Feuchtigkeit und Schadstoffe in die Raumluft gelangen. Bild: congerdesign/pixabay

Weiter können Schimmelpilze und Pilzsporen, die durch Feuchtigkeit und unzureichende Belüftung entstehen, Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen. Das Verhindern von Schimmel ist auch ein wesentlicher Punkt unseres früheren Blogbeitrags Richtig heizen und lüften in der Energiekrise. Sobald wir an die kommende Heizperiode denken, wird das Thema wieder aktuell.

Warum man die Raumluftqualität im Blick haben sollte

Neben der Luftqualität hängen unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden von einigen weiteren Punkten ab, beispielsweise eine gute Ernährung, ausreichend Bewegung und genügend Erholungsschlaf. Sowohl bei der Ernährung als auch bei der sportlichen Betätigung können die Menschen sich ganz bewusst entscheiden, was ihnen wichtig ist. Über die Luftqualität dagegen haben wir in der Regel keine Informationen, obwohl sich der Mensch durchschnittlich ca. 80 Prozent seines Lebens zu Hause, im Büro oder in sonstigen Räumen am Arbeitsplatz aufhält. Hier sei noch erwähnt, dass auch die Qualität des Erholungsschlafs von der Luftqualität im Schlafzimmer abhängt.

Bessere Luftqualität dank digitaler Nase im Smarthome

In modernen Smarthomes geht man daher dazu über, die Raumluftqualität mit Luftqualitätssensoren zu überwachen. Diese Sensoren messen verschiedene Parameter der Luft, wie beispielsweise die Konzentration von VOCs, die Lufttemperatur und die Luftfeuchtigkeit. Idealerweise sind die Sensoren in Raumbediengeräten verbaut. Im einfachsten Fall signalisieren die Raumbediengeräte über einen optischen oder akustischen Alarm, wann es Zeit zum Lüften ist. Im Idealfall sind die Raumbediengeräte über KNX oder LAN der Lüftungssteuerung vernetzt und sorgen automatisch für eine gute Raumluft.

Mit dem solo+ bietet die tci GmbH ein kompaktes Raumbediengerät für Smarthome, Hotel oder Zweckbau. Sie können damit die Raumfunktionen wie Licht, Schatten und Raumklima per Touchoberfläche bedienen  und gleichzeitig die Raumluftqualität überwachen. 

Produktbild_Solo+_Blog

Das Raumbediengerät solo+ hat einen integrierten Luftqualitätssensor und kann signalisieren, sobald gelüftet werden muss. Bild: tci GmbH

Unabhängig davon, ob Sie manuell lüften oder eine Lüftungsanlage steuern, mithilfe der „digitale Nase“ in Form eines Luftqualitätssensors können Sie bei jeder Jahreszeit bedarfsgerecht lüften.

Besuchen Sie für weitere Informationen die Webseite der tci GmbH.

Gerhard Bäurle

Geposted von Gerhard Bäurle am 21. Mai 2024

Marketing / PR bei tci GmbH | Gerhard Bäurle arbeitet als "schreibender Ingenieur" für tci. Er ist in der Welt der elektrischen Automatisierung zuhause und betrachtet Technologie auch immer aus dem Blickwinkel der Anwender. Aus dieser Sicht bringt er Technik in eine verständliche Form. Das gilt für Presseartikel und Anwenderberichte ebenso wie für Vorträge und Kundengespräche auf Fachmessen.

Zurück zum Blog