<span id="hs_cos_wrapper_name" class="hs_cos_wrapper hs_cos_wrapper_meta_field hs_cos_wrapper_type_text" style="" data-hs-cos-general-type="meta_field" data-hs-cos-type="text" >Smarthome Sicherheitssysteme: Sichere Updates und benutzerzentrierte Interfaces</span>

Smarthome Sicherheitssysteme: Sichere Updates und benutzerzentrierte Interfaces

Lesezeit: ca.: 3 Minuten

Von unseren Smartphones sind wir es gewohnt, dass sie regelmäßig neue App-Versionen laden. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht mindestens eine App ein automatisches Update bekommt. 

Auch unser Zuhause wird zunehmend smarter, so sollte für Smarthome Sicherheitssysteme, neben dem Thema Updates auch die Kompatibilität berücksichtigt werden, um ausreichend Datenschutz und Netzwerksicherheit zu gewährleisten. Insbesondere IoT-Geräte und Anwendungen wie KNX-basierte Systeme profitieren von einem sicheren Update-Management.

Sie kennen es ja vom Laptop oder Arbeitszimmer-PC, da sorgt allerdings das Betriebssystem für kontinuierliche, manchmal auch nervige Updates. Allein die letzte Umstellung des Betriebssystems auf Windows 10 und das Ende des Supports von Windows 7 haben kräftig für Aufregung gesorgt und Anwender aus privaten Haushalten und Industrie verunsichert.

Update ist die beste Verteidigung

Anderseits sind Updates praktisch die Lebensversicherung für technische Systeme. Sie schützen vor Sicherheitslücken, stellen die Datensicherheit her und optimieren den Betrieb von Smarthome Sicherheitssystemen. Das regelmäßige Aktualisieren von Firmware und Anwendungen ist essenziell, um Sicherheitslücken zu schließen und neue Funktionen zu nutzen und Angriffe zu verhindern. Daher sollte man sich auch dem Thema öffnen und das Thema mit seinem Integrator besprechen.

 

Neuer Call-to-Action

 

Update-Management im Smarthome

Ein effektives Update-Management beantwortet drei zentrale Fragen:

  • Wie bekomme ich ein Update?

  • Wo finde ich ein Update?

  • Wer führt das Update durch?

 

App-Updater
Einfache Oberfläche zur Konfiguration der Updates

 

Funktionsumfang der Updates festlegen

Mit dem tci-AppUpdater lässt sich der gesamte Prozess benutzerfreundlich steuern. Die Konfiguration erfolgt über ein intuitives Interface, mit dem Benutzer Updates individuell planen und kontrollieren können. Die Smarthome Visualisierung wird so nahtlos und sicher integriert. Die Entscheidung ob und wann ein Update installiert wird, können Sie für jede App separat festlegen. Dabei können auch selbst gewählte Android-Apps, die sich in ihrem Smart Home Netzwerk befinden, überwacht und konfiguriert werden. Wenn man die entsprechenden Zeitintervalle eingerichtet hat, werden auch verlässlich die Prüfung durchgeführt. Die Entscheidung über die Installation treffen Sie allerdings selbst. Eine Logdatei hält die wichtigsten Parameter dabei fest. Nebenbei: wenn eine App beispielsweise vom Firmware-Stand der Steuerungseinheit im Smarthome abhängt, bekommt diese keine Updates.

Mein Kollege und Geschäftsführer Jens Becker  hat dazu ein Video bei YouTube veröffentlicht, das Sie hier finden.

Vorteil von App Updates für den Anwender

Einmal eingestellt, kann damit auch der Betrieb des Smarthomes per Touchpanel als benutzerzentrierte Interface Lösung störungsfrei aufrecht erhalten werden. Neben der Sprechanlagen-Software contatto von tci wird damit auch die KNX-Technologie basierende pureKNX-Software aktuell gehalten werden.

Sicherheitsfeatures: Secure Boot und KNX Touchpanel

Technologien wie Secure Boot stellen sicher, dass nur autorisierte Software auf dem System ausgeführt wird. KNX-basierte Touchpanels bieten intuitive Bedienung und erweiterte Sicherheitsfunktionen für die Steuerung von Smarthome-Systemen.


Flottenmanagement für Fernwartung

Nachdem wir viele Themen aus Sicht der Anwender beschrieben haben, stellt sich die Frage wie können Integratoren und Betreiber großer Anlagen die Updates flexibel und sicher ausrollen? Funktionen wie:

ermöglichen eine einfache Verwaltung und höchste Sicherheitsstandards. Damit werden Fernwartung oder Fernsteuerung einfach und die aktuellen Anforderung an Sicherheit erreicht.   

Fazit

Sichere Updates sind ein Schlüsselfaktor für Smarthome Sicherheitssysteme. Technologien wie Secure Boot, benutzerfreundliche Touchpanels und automatisierte Flottenmanagement-Lösungen sorgen für Datenschutz, Netzwerksicherheit und Benutzerkomfort. 

 


René Jung

Geposted von René Jung am 04. März 2020

Marketing / PR bei tci GmbH Leitung Marketing | Seit 2002 arbeite ich als Mitarbeiter in der Abteilung Marketing bei tci und bin seither für Online-Marketing, Messen und vieles andere im Bereich Marketing zuständig. Ein Blog in der Automatisierungsbranche soll zusammenführen, was zusammen gehört - tci als Hersteller von Industrie Computer und alle, die unsere Produkte brauchen. Ich freue mich über alle Kommentare und Meinungen zu unseren Themen.

Zurück zum Blog