<span id="hs_cos_wrapper_name" class="hs_cos_wrapper hs_cos_wrapper_meta_field hs_cos_wrapper_type_text" style="" data-hs-cos-general-type="meta_field" data-hs-cos-type="text" >Windows-Versionen und Updates: Was ist wichtig für das Smarthome?</span>

Windows-Versionen und Updates: Was ist wichtig für das Smarthome?

Lesezeit: ca.: 7 Minuten

In der Gebäudeautomation sind stabile, sichere und zukunftsfähige Systeme unerlässlich, um den Betrieb von Gebäuden effizient und zuverlässig zu steuern. Ein oft unterschätzter Faktor dabei ist die Wahl des richtigen Windows-Betriebssystems und der passenden Lizenz. Denn viele Windows-Versionen erhalten nur für einen begrenzten Zeitraum regelmäßige Updates und Sicherheits-Patches – eine entscheidende Voraussetzung für IT Sicherheit im Smarthome und die Leistungsfähigkeit von Automatisierungslösungen.

Die Wahl einer veralteten Windows-Versionen oder eines nicht mehr unterstützten Betriebssystems kann nicht nur die Sicherheit gefährden, sondern auch zu Ausfällen oder Komplikationen bei der Integration neuer Technologien führen. Daher ist es für Unternehmen, die auf Windows basierte Systeme in der setzen, besonders wichtig zu wissen, welche Versionen weiterhin mit Sicherheitsupdates versorgt werden und wie lange dies der Fall ist.

In diesem Beitrag klären wir, warum die richtige Wahl der Windows-Lizenz in der entscheidend ist und welche Konsequenzen es hat, wenn ein System aus dem Support fällt. Wir werfen einen Blick auf die Update-Politik von Windows-Versionen und geben praxisorientierte Empfehlungen für eine zukunftssichere Auswahl.


Windows als Betriebssystem in der Gebäudeautomation

Windows hat sich in der aus mehreren Gründen als bevorzugtes Betriebssystem etabliert. Einer der Hauptvorteile liegt in der breiten Kompatibilität zu einer Vielzahl von Automatisierungssoftware. Ein Beispiel hierfür ist der Gira HomeServer, der die für Smart Homes als zentrale Steuerung eingesetzt wird. Windows-basierte Systeme bieten eine nahtlose Integration mit solchen Servern und anderen Automatisierungsplattformen, was eine effiziente Steuerung und Überwachung von Gebäudefunktionen wie Heizung, Beleuchtung und Sicherheitssystemen ermöglicht. Generell können veraltete Touchpanels ohne Aufwand mit Austauschkits von tci ausgetauscht werden. Damit stellen Sie direkt auf aktuelle Hardware und neueste Windows-Lizenz um und sorgen für IT Sicherheit im Smarthome

ED3_Designvarianten_W-SW

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die enge Verknüpfung von Windows mit Unternehmenssystemen. Da viele Unternehmen auf Windows-basierte Anwendungen setzen, etwa für Gebäudemanagement oder zur Integration mit übergeordneten IT-Systemen, können verschiedene Systeme innerhalb eines Gebäudes einfach miteinander kommunizieren. Dies erleichtert sowohl die Verwaltung als auch die Anpassung an zukünftige Anforderungen der IT Sicherheit im Smarthome.

Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass nicht jede Windows-Version für alle Anwendungsfälle in der geeignet ist. Die Wahl des richtigen Betriebssystems hängt stark von den spezifischen Anforderungen ab, etwa in Bezug auf Performance, Sicherheitsfunktionen und Langzeit-Support. In den nächsten 


Windows-Versionen im Einsatz der Gebäudeautomation

Windows-Version und Termine im Überblick:

Windows Version Update und Support-Ende
Windows 10 Pro 14.10.2025
Windows 10 IoT Enterprise CBB 1703 09.10.2019
Windows 10 IoT Enterprise LTSB 2016  13.10.2026
Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2019 09.01.2029
Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021* 13.01.2032
Windows 11 IoT  Enterprise 2024 LTSC** 10.10.2034

(*derzeitige Windowslizenz im Lieferumfang; **optionaler Lieferumfang; Alle Angaben ohne Gewähr)

Wie finde ich die Windows-Version?

Drücken Sie die [Windows-Taste] + [Pause], damit öffnet sich ein Fenster mit den Basisinformationen. Sollten Sie keine Tastatur nutzen, öffnen Sie durch die Eingabe von "winver" in der Suche ein Fenster "Info zu Windows:

Screenshot Windowssystem

 

Sicherheitsaspekte bei der Wahl von Windows in der Gebäudeautomation

Die Sicherheit von Windows-basierten Systemen in der sollte immer eine zentrale Rolle bei der Wahl des Betriebssystems spielen. Gebäudeautomationssysteme sind zunehmend vernetzt und kommunizieren oft mit anderen IT-Systemen, was sie potenziellen Cyberangriffen aussetzt. Eine unzureichende Absicherung oder die Nutzung veralteter Windows-Versionen ohne aktuelle Sicherheitsupdates kann schnell zu schwerwiegenden Sicherheitslücken führen.

Windows-Versionen wie Windows 10 IoT Enterprise bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen, die speziell für den Einsatz in der Industrie und Gebäudeautomation entwickelt wurden. Diese beinhalten unter anderem regelmäßige Sicherheitsupdates, erweiterte Zugriffskontrollen und Funktionen wie BitLocker (Verschlüsselung von Festplatten) oder Windows Defender, der das System vor Malware schützt. Wichtig dabei ist, dass regelmäßige Sicherheitsupdates stets angewendet werden, um das System vor bekannten Bedrohungen zu schützen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist der Support-Zyklus von Windows-Versionen. Jede Version von Windows hat eine festgelegte Lebensdauer, nach deren Ablauf der Hersteller keine Sicherheitsupdates mehr bereitstellt. Das bedeutet, dass Systeme, die auf älteren Windows-Versionen laufen, wie etwa Windows 7, nach dem Ende des Supports besonders gefährdet sind. In der kann dies katastrophale Folgen haben, da ungeschützte Systeme als Einfallstor für Angreifer dienen können.

Deshalb ist es entscheidend, Windows-Versionen zu wählen, die während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes regelmäßig mit Sicherheitsupdates versorgt werden. Zudem sollten Unternehmen regelmäßig Sicherheitsprüfungen und Audits ihrer Systeme durchführen, um Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.

Abschließend lässt sich sagen, dass Sicherheitsaspekte bei der Wahl des Windows-Betriebssystems eine fundamentale Rolle spielen, insbesondere in der Gebäudeautomation, wo die Integration in vernetzte Infrastrukturen das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Nur durch die konsequente Anwendung von Best Practices und regelmäßige Updates können Betreiber sicherstellen, dass ihre Systeme geschützt bleiben und zuverlässig arbeiten.


Zukunftsaussichten

Die Zukunft der wird durch Technologien wie Cloud- und Edge-Computing sowie Künstliche Intelligenz (KI) geprägt. Diese Entwicklungen erfordern, dass Windows-Systeme immer besser mit verteilten, cloudbasierten Architekturen und KI-Anwendungen kompatibel sind. Windows-Versionen wie Windows 11 und zukünftige Releases werden verstärkt Funktionen bieten, die eine einfache Integration dieser Technologien ermöglichen.

Zudem wird IT Sicherheit im Smarthome weiterhin ein zentrales Thema bleiben. Mit der zunehmenden Vernetzung von Automatisierungssystemen wird Windows kontinuierlich erweiterte Sicherheitsfeatures implementieren, um Systeme vor neuen Bedrohungen zu schützen.

Langfristig werden sich neben Windows noch weitere Betriebssystem mit Webbrowser-Technologie (Webpanels mit Android als Betriebssystem) eine ausgeprägte Rolle spielen, indem sie neue Technologien und Effizienz sowie Sicherheit vereinen. 

skalierbares-Modulsystem-Header-FUs


Wie gehe ich vor, wenn das Support-Ende von Windows naht?

Bei tci ist es nicht möglich, die aktuellen Windows-Lizenzen einfach durch ein simples Update auf eine neuere Version zu migrieren. Um sicherzustellen, dass Ihre Gebäudeautomationssysteme weiterhin sicher und performant bleiben, bieten wir eine kostenfreie telefonische Beratung an. Für eine präzise Beratung benötigen wir jedoch einige Basisinformationen: Welche Windows-Lizenz ist installiert und welche Prozessorarchitektur (CPU) wird verwendet? Diese Daten können Sie schnell über die Tastenkombination [Windows-Taste] + [Pause] abrufen.

Darüber hinaus können wir Ihre Geräte auch mit neuen CPUs ausstatten, um die Kompatibilität mit den neuesten Windows-Versionen und die langfristige Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Im Beratungsgespräch klären wir alle technischen Details und erarbeiten gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Windows-Umgebung und die Sicherheit Ihrer Systeme.

Jetzt Kontakt aufnehmen


René Jung

Geposted von René Jung am 09. Juli 2025

Marketing / PR bei tci GmbH Leitung Marketing | Seit 2002 arbeite ich als Mitarbeiter in der Abteilung Marketing bei tci und bin seither für Online-Marketing, Messen und vieles andere im Bereich Marketing zuständig. Ein Blog in der Automatisierungsbranche soll zusammenführen, was zusammen gehört - tci als Hersteller von Industrie Computer und alle, die unsere Produkte brauchen. Ich freue mich über alle Kommentare und Meinungen zu unseren Themen.

Zurück zum Blog