Industrie Computer mit Windows und Updates: Was Sie beachten müssen
Lesezeit: ca.: 7 Minuten
In der industriellen Automatisierung sind stabile, sichere und langfristig unterstützte Systeme unverzichtbar, um Produktionsprozesse effizient und zuverlässig zu steuern. Ein oft unterschätzter Faktor dabei ist die Wahl des richtigen Windows-Betriebssystems und der passenden Lizenz. Denn viele Windows-Versionen erhalten nur für einen begrenzten Zeitraum Sicherheitsupdates und Patches – ein entscheidender Aspekt für die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit industrieller Anlagen.
Der Einsatz veralteter oder nicht mehr unterstützter Betriebssysteme kann gravierende Folgen haben: Sicherheitsrisiken, ungeplante Stillstände oder Kompatibilitätsprobleme bei der Integration neuer Technologien. Für Unternehmen, die auf Windows-basierte Steuerungen und HMI-Systeme setzen, ist es daher essenziell, die Supportzyklen der Windows-Versionen genau zu kennen und rechtzeitig zu handeln.
In diesem Beitrag erläutern wir, warum die richtige Auswahl des Windows-Betriebssystems für Industrie Computer, kurz auch IPC genannt, entscheidend ist, welche Risiken beim Support-Ende drohen und wie Sie Ihre Systeme zukunftssicher auslegen.
Warum Windows in der Industrie so verbreitet ist
Windows ist in der industriellen Automatisierung aus mehreren Gründen der Standard und wird auf Industrie Computer häufig installiert. Einer der Hauptvorteile ist die hohe Kompatibilität mit gängiger Automatisierungssoftware, SCADA-Systemen und HMI-Lösungen. Steuerungen, Visualisierungssysteme und Edge-Geräte lassen sich problemlos in bestehende Windows-Infrastrukturen integrieren. Dies erleichtert die Kommunikation zwischen Automatisierungssystemen und übergeordneten ERP- oder MES-Systemen.
Zudem profitieren Industrieunternehmen von der einfachen Anbindung an IT-Netzwerke und Sicherheitsmechanismen. So lassen sich Produktions- und Unternehmensdaten effizient austauschen, ohne komplexe Schnittstellen oder zusätzliche Hardware.
Allerdings gilt: Nicht jede Windows-Version ist für den industriellen Einsatz und IPC gleich gut geeignet. Hier spielen Faktoren wie Echtzeitfähigkeit, Langzeit-Support, Sicherheitsfunktionen und Ressourcenverbrauch eine Rolle.
Die Touchpanel F-Serie von tci stellt sich den aktuellen Herausforderungen in Punkto Sicherheit
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die enge Verknüpfung von Windows mit Unternehmenssystemen. Da viele Unternehmen auf Windows-basierte Anwendungen setzen, etwa für Gebäudemanagement oder zur Integration mit übergeordneten IT-Systemen, können verschiedene Systeme innerhalb eines Gebäudes einfach miteinander kommunizieren. Dies erleichtert sowohl die Verwaltung als auch die Anpassung an zukünftige Anforderungen.
Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass nicht jede Windows-Version für alle Anwendungsfälle in der Industrie-Umgebung geeignet ist. Die Wahl des richtigen Betriebssystems oder Industrie Computer hängt stark von den spezifischen Anforderungen ab, etwa in Bezug auf Performance, Sicherheitsfunktionen und Langzeit-Support. In den nächsten Abschnitten gehen wir auf die verschiedenen Windows-Versionen ein und erläutern, welche für die am besten geeignet sind.
Windows-Versionen im Einsatz der Gebäudeautomation
Windows-Version und Termine im Überblick:
Windows | Version | Update und Support-Ende |
Windows 10 | Pro | 14.10.2025 |
Windows 10 IoT | Enterprise CBB 1703 | 09.10.2019 |
Windows 10 IoT | Enterprise LTSB 2016 | 13.10.2026 |
Windows 10 IoT | Enterprise LTSC 2019 | 09.01.2029 |
Windows 10 IoT | Enterprise LTSC 2021* | 13.01.2032 |
Windows 11 IoT | Enterprise 2024 LTSC** | 10.10.2034 |
(*derzeitige Windowslizenz im Lieferumfang; **optionaler Lieferumfang; Alle Angaben ohne Gewähr)
Unser Tipp: Für Industrie Computer Anwendungen empfiehlt sich eine LTSC-Version (Long-Term Servicing Channel), da diese über lange Zeiträume Sicherheitsupdates erhält und keine störenden Funktionsupdates mitbringt.
Sicherheitsaspekte in der industriellen Automatisierung
Industrieanlagen sind zunehmend vernetzt – vom Produktionsstandort bis in die Cloud. Damit steigt die Gefahr von Cyberangriffen. Ein veraltetes Betriebssystem ohne aktuelle Sicherheitsupdates kann zum Einfallstor für Schadsoftware oder Ransomware werden und Produktionsausfälle verursachen.
Windows-Versionen wie Windows 10 IoT Enterprise oder Windows 11 IoT Enterprise bieten Sicherheitsfunktionen wie:
-
BitLocker zur Festplattenverschlüsselung
-
Windows Defender als integrierter Malware-Schutz
-
Erweiterte Zugriffskontrollen für Benutzer und Systeme
Wichtig ist, dass Sicherheitsupdates konsequent installiert werden. Ebenso entscheidend ist die Planung des Betriebssystems über den gesamten Lebenszyklus der Maschine oder Anlage hinweg.
Zukunftstrends: Edge-Computing, KI und Cybersicherheit
Die industrielle Automatisierung entwickelt sich rasant. Themen wie Edge-Computing, Cloud-Anbindung und künstliche Intelligenz (KI) stellen neue Anforderungen an Betriebssysteme. Windows 11 IoT Enterprise und kommende Versionen werden Funktionen bieten, die eine einfache Integration von KI-Algorithmen, Predictive Maintenance und Big-Data-Analysen ermöglichen.
Parallel dazu wird Cybersicherheit immer wichtiger. Regelmäßige Audits, Patch-Management und die Wahl einer lang unterstützten Windows-Version sind daher Pflicht.
IPC-Box-Systeme: Designed für Edge-Computing
Praxistipp: Wie finde ich die Windows-Version?
Drücken Sie die [Windows-Taste] + [Pause], damit öffnet sich ein Fenster mit den Basisinformationen. Sollten Sie keine Tastatur nutzen, öffnen Sie durch die Eingabe von "winver" in der Suche ein Fenster "Info zu Windows:
Was tun, wenn das Support-Ende naht?
Ein einfaches Update auf eine neue Windows-Version ist in industriellen Steuerungen oft nicht möglich. Häufig erfordert dies ein Hardware-Upgrade, insbesondere bei älteren CPUs. Wir bieten:
-
Kostenfreie Beratung zur Auswahl der passenden Windows-Version
-
Hardware-Updates für Panels und Steuerungen
-
Langfristige Support-Strategien für Ihre Automatisierungsumgebung
Zur Vorbereitung benötigen wir folgende Informationen:
-
Welche Windows-Version ist aktuell installiert?
-
Welche Prozessorarchitektur (CPU) wird genutzt?
Diese Infos erhalten Sie über [Windows-Taste] + [Pause] oder den Befehl "winver".
Mein Fazit
Die Wahl des richtigen Windows-Betriebssystems für Industrie Computer ist kein Detail, sondern eine strategische Entscheidung für Sicherheit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit. Wer heute auf eine langfristige Lösung setzt, vermeidet morgen teure Stillstände.